Gegen Ende des 17. Jahrhunderts entschied Fürstbischof Lothar Franz von Schönborn, den Brunnen zu modernisieren und beauftragte 1697 den Bildhauer Casper Metzner mit der Anfertigung der heutigen Neptunfigur – ein klassisches Motiv aus dem Barock.

Als besonderes Merkmal trägt der steinerne Meeresgott einen Dreizack, dessen gabelförmige Spitze sich golden vom Rest der Statue abhebt. Diese Waffe veranlasste die Bamberger Bürger dazu, der Statue den bis heute erhaltenen Spitznamen zu verleihen. So wurde aus dem Bamberger Neptun der Gabelmann – bzw. Gabelmoo, wie ihn die Einheimischen nennen.

18. April 2018

Gabelmann

Gegen Ende des 17. Jahrhunderts entschied Fürstbischof Lothar Franz von Schönborn, den Brunnen zu modernisieren und beauftragte 1697 den Bildhauer Casper Metzner mit der Anfertigung der […]
18. April 2018

St. Martin

Einzige Barockkirche in Bamberg Die Martinskirche wurde zwischen 1686 und 1693 erbaut und besitzt eine prachtvolle Barockfassade, welche von Georg Dientzenhofer entworfen wurde. Dieser wurde für […]
18. April 2018

Villa Dessauer

Florian Köhler
18. April 2018

Maxplatz

Das Bamberger Rathaus Das Rathaus im Barockstil bildet das Zentrum des Maxplatzes. Es wurde in den Jahren 1732 bis 1737 von Balthasar Neumann und Justus Heinrich […]
18. April 2018

Altes Rathaus

Ein Rathaus mitten im Fluss Bereits im Jahr 1386 wurde ein Rathaus an dieser Stelle erwähnt, welches 1460 einem Brand zum Opfer fiel. Der heutige Bau […]
18. April 2018

Neue Residenz

Die Bauphasen Die Errichtung des Gebäudekomplexes erfolgte ab 1602 in zwei getrennten Bauabschnitten. Der erste Abschnitt, bestehend aus zwei Flügeln, wurde von Fürstbischof Johann Philipp von […]
18. April 2018

Alte Hofhaltung

Königsmord Die Alte Hofhaltung war im Mittelalter Schauplatz eines folgeschweren Verbrechens. König Philipp von Schwaben, der kurz vor der Wahl zum Kaiser stand, wurde hier im […]
18. April 2018

Domvorplatz

Im Laufe des frühen 10. Jahrhunderts verlor das Haus der Babenberger eine blutige Fehde gegen das rheinfränkische Geschlecht der Konradiner. Ihr Besitz fiel an das Königshaus […]
18. April 2018

Rosengarten

Der 1602 errichtete Rosengarten befindet sich unmittelbar auf der Rückseite der Neuen Residenz, wurde zu dieser Zeit allerdings noch nicht zu diesem Zweck verwendet. Dies geschah […]
visit Bamberg

Kostenfrei
Ansehen