Jede dieser Domkurien verfügt über einen eigenen Innenhof, sowie eine Kapelle, nach deren Patron der ganze Hof benannt wurde. Die meisten der heute noch erhaltenen Kurien entstanden zwischen dem 15. und dem 18. Jahrhundert oder wurden in dieser Zeit nachträglich barockisiert. Die
wohl älteste Kurie unter den Domherrenhöfen ist die „Curia St. Laurentii“, die vermutlich um das Jahr 1200 herum erbaut wurde.

18. April 2018

Domherrenhöfe

Jede dieser Domkurien verfügt über einen eigenen Innenhof, sowie eine Kapelle, nach deren Patron der ganze Hof benannt wurde. Die meisten der heute noch erhaltenen Kurien entstanden zwischen dem […]
18. April 2018

Ehemaliges Kaufhaus der Familie Tietz

Die neue Filiale wurde 1910 vom Architekten Johannes Kronfuß im neobarocken Stil fertig gestellt und greift mit ihren plastischen Elementen den Stil der benachbarten Bauten – […]
18. April 2018

Schillerplatz 18

Florian Köhler
18. April 2018

Pfahlplätzchen

Am heutigen Pfahlplätzchen, dem ehemaligen Judenhof, befanden sich nicht nur jüdische Wohnhäuser, sondern auch die erste Bamberger Synagoge, eine jüdische Schule und das Judentanzhaus, welches der […]
18. April 2018

Marcushaus

Angrenzend an diesen Platz errichtete Roman Boxberger im Jahr 1906 einen eindrucksvollen Monumentalbau im Stil der deutschen Renaissance. Dieses Gebäude sollte fortan als neue Bamberger Frauenklinik […]
18. April 2018

Luitpoldschule

Außergewöhnlich sind die Portraits von Prinz Rupprecht und Prinzessin Marie Gabriele, die im Jahr 1900 vermählt und damit das letzte bayrische Kronprinzenpaar wurden, sowie das Relief […]
18. April 2018

Synagogenplatz

In Folge der Reichsprogromnacht am 9. November 1938 zerstörten die Nationalsozialisten die Synagoge und löschten Bambergs jüdische Gemeinde fast vollständig aus. An der Stelle des Gotteshauses […]
18. April 2018

Heiliggrabkloster

Die Fertigstellung des Klosters erfolgte schließlich 1356. Aufgrund der Position des Klosters außerhalb der Stadtbefestigungen gehörte es stets zu jenen Teilen Bambergs, die besonders unter Angriffen […]
18. April 2018

Institutskirche

Richtig Fuß fassen konnte der Orden erst mit der Errichtung ihres Institutshauses im Jahr 1717. Die Fertigstellung des Kirchenbaus erfolgte knapp zwanzig Jahre später, nämlich 1737. […]
visit Bamberg

Kostenfrei
Ansehen