Das Mietshaus des Architekten Gustav Haeberles aus dem Jahr 1910 steht mit seiner Gestaltung für den späten Jugend- bzw. Reformstil. Als solches hebt es sich deutlich von anderen historisierenden Bauten ab. Durch das abknickende Mansarddach gelang es dem Architekten, seinem Mietshaus zusätzlichen Wohnraum zu verschaffen. Besonders auffällig sind außerdem die zwei- bis dreigeschossigen Erker und Zwerchgiebel, welche als charakteristische Stilelemente von Gründerzeitbauten gelten.