Außergewöhnlich sind die Portraits von Prinz Rupprecht und Prinzessin Marie Gabriele, die im Jahr 1900 vermählt und damit das letzte bayrische Kronprinzenpaar wurden, sowie das Relief des Schulordensgründers Jose de Calaszana. Bei genauerem Betrachten fallen weitere Details, wie der Bamberger Stadtritter oder eine Sonnenuhr mit dem Himmelsgestirn, ins Auge, die der Fassade einen kunstvoll-verspielten Charakter verleihen.

 

Wie viele anderen Gebäude in der Gärtnerstadt erfuhr auch die Luitpoldschule, neben ihrer Nutzung als Bildungseinrichtung, eine landwirtschaftliche Verwendung. So nutzen die Bewohner des Viertels die Dachböden der Schule, um Kräuter und Samen zu trocknen. Manch Lehrer schwört noch heute, den Geruch dieser Pflanzen wahrnehmen zu können.

18. April 2018

Luitpoldschule

Außergewöhnlich sind die Portraits von Prinz Rupprecht und Prinzessin Marie Gabriele, die im Jahr 1900 vermählt und damit das letzte bayrische Kronprinzenpaar wurden, sowie das Relief […]
18. April 2018

Synagogenplatz

In Folge der Reichsprogromnacht am 9. November 1938 zerstörten die Nationalsozialisten die Synagoge und löschten Bambergs jüdische Gemeinde fast vollständig aus. An der Stelle des Gotteshauses […]
18. April 2018

Heiliggrabkloster

Die Fertigstellung des Klosters erfolgte schließlich 1356. Aufgrund der Position des Klosters außerhalb der Stadtbefestigungen gehörte es stets zu jenen Teilen Bambergs, die besonders unter Angriffen […]
18. April 2018

Institutskirche

Richtig Fuß fassen konnte der Orden erst mit der Errichtung ihres Institutshauses im Jahr 1717. Die Fertigstellung des Kirchenbaus erfolgte knapp zwanzig Jahre später, nämlich 1737. […]
18. April 2018

Wilhelmsplatz

Das Justizgebäude (Wilhelmsplatz 1) wurde beispielsweise im Jahr 1909 durch Max Höfl fertiggestellt. Noch heute beherbergt dieser ikonische Quaderbau im Stil der Renaissance das Oberlandesgericht.   […]
18. April 2018

Helper Jüdische Geschichte

Florian Köhler
18. April 2018

Altes Rathaus

Ein Rathaus mitten im Fluss Bereits im Jahr 1386 wurde ein Rathaus an dieser Stelle erwähnt, welches 1460 einem Brand zum Opfer fiel. Der heutige Bau […]
18. April 2018

Neue Residenz

Die Bauphasen Die Errichtung des Gebäudekomplexes erfolgte ab 1602 in zwei getrennten Bauabschnitten. Der erste Abschnitt, bestehend aus zwei Flügeln, wurde von Fürstbischof Johann Philipp von […]
18. April 2018

Alte Hofhaltung

Königsmord Die Alte Hofhaltung war im Mittelalter Schauplatz eines folgeschweren Verbrechens. König Philipp von Schwaben, der kurz vor der Wahl zum Kaiser stand, wurde hier im […]
visit Bamberg

Kostenfrei
Ansehen