Die Fertigstellung des Klosters erfolgte schließlich 1356. Aufgrund der Position des Klosters außerhalb der Stadtbefestigungen gehörte es stets zu jenen Teilen Bambergs, die besonders unter Angriffen und Plünderungen litten. So wurde es Opfer des Hussiteneinfalls von 1430, erlitt 1525 Schäden im Rahmen der Bauernkriege und blieb auch nicht vom Dreißigjährigen Krieg verschont.

 

All dies veranlasste die Dominikanerinnen nicht dazu, ihr Heim zu verlassen. Dies geschah erst im Jahr 1806 infolge der Aufhebung des Klosters durch die bayerische Militärverwaltung.

 

Tatsächlich gab der Orden das Gotteshaus jedoch zu keinem Zeitpunkt vollständig auf – 120 Jahre nach der Säkularisation gelang es den Nonnen, das Kloster 1926 zurückzukaufen und wieder einzuziehen. Noch heute leben, beten und arbeiten Dominikanerinnen innerhalb der Mauern des Klosters und gehören damit zu den letzten aktiven Orden in Bamberg.

18. April 2018

Heiliggrabkloster

Die Fertigstellung des Klosters erfolgte schließlich 1356. Aufgrund der Position des Klosters außerhalb der Stadtbefestigungen gehörte es stets zu jenen Teilen Bambergs, die besonders unter Angriffen […]
18. April 2018

Institutskirche

Richtig Fuß fassen konnte der Orden erst mit der Errichtung ihres Institutshauses im Jahr 1717. Die Fertigstellung des Kirchenbaus erfolgte knapp zwanzig Jahre später, nämlich 1737. […]
18. April 2018

Wilhelmsplatz

Das Justizgebäude (Wilhelmsplatz 1) wurde beispielsweise im Jahr 1909 durch Max Höfl fertiggestellt. Noch heute beherbergt dieser ikonische Quaderbau im Stil der Renaissance das Oberlandesgericht.   […]
18. April 2018

Helper Jüdische Geschichte

Florian Köhler
18. April 2018

Hauptfriedhof

Offenbar hatte der Anstieg des Grundwassers dazu geführt, dass die Särge im Wasser standen und die Verstorbenen dadurch nicht richtig verrotteten. Aufgrund des steigenden Bedarfs und […]
18. April 2018

Helper Barocktour

Florian Köhler
18. April 2018

Lange Straße

Ein Beispiel hierfür ist das 1717 barockisierte „Haus zum Saal“ mit seinem markanten, roten Treppengiebel, das bei Bambergern besser bekannt als Wallenstein-Haus ist und in seinem […]
18. April 2018

Villa Wassermann

Bei dem Gebäude selbst handelt es sich um ein im Jahre 1871 erbautes, nachklassizistisches Stadthaus, das 1906 umgebaut wurde, um als offizielles Bankhaus zu dienen. Die […]
18. April 2018

Fürstenportal

Das Portal und die Ursprünge der jüdischen Geschichte in Bamberg Die jüdische Geschichte Bambergs reicht bis ins 11. Jahrhundert zurück. Historische Quellen belegen, dass die jüdische […]
visit Bamberg

Kostenfrei
Ansehen