Dieses Stilelement ist charakteristisch für die architektonischen Hinterlassenschaften Erlweins. So findet es sich auch an zahlreichen weiteren Bauten, mit welchen er das Bamberger Stadtbild bis heute prägte. Weitere Beispiele für den derartigen Baustil sind etwa der neue Schlachthof aus dem Jahr 1903, das Elektrizitätswerk von 1902 oder auch die Luitpoldschule, welche im Jahr 1901 fertiggestellt wurde.

Wenngleich die Entwürfe des Jugendstilklos bereits in den Anfängen seiner Tätigkeit als Stadtbaumeister entstanden, ließ Erlwein es jedoch erst gegen Ende seiner Dienstzeit in der Domstadt errichten.

Im November 1904 verließ Erlwein Bamberg, um einen Posten als Stadtbaurat in Dresden anzunehmen. Auch hier bewies sich Erlwein als ausgesprochen ehrgeizig, so dass binnen von zehn Jahren knapp 150 weitere Gebäude im Stil des Bamberger Jugendstilklos entstanden. Als Dank für seine rege Bautätigkeit in Dresden beschloss man, in der sächsischen Landeshauptstadt eine Straße nach ihm zu benennen. In Bamberg wurde Erlwein diese Ehre allerdings nicht zu Teil.

Trotz seiner für moderne Verhältnisse prunkvollen Gestaltung erlangte Erlweins Jugendstilklo in der jüngsten Zeitgeschichte leider eher eine zweifelhafte Berühmtheit. So geriet es über viele Jahre hinweg zum Treffpunkt für Obdachlose in Verruf. Zudem entwickelte es sich für viele Bamberger schließlich auch zu einem Sinnbild des Vandalismus rücksichtsloser Zeitgenossen. So etwa kam es im Frühjahr 2015 wiederholt zu massiven Beschädigungen der Innenausstattung. Hierbei wurden offenbar sogar die Wasserleitungen herausgerissen, wodurch die Benutzung durch die Öffentlichkeit vorrübergehend unmöglich wurde.

18. April 2018

Jugendstilklo am ZOB

Dieses Stilelement ist charakteristisch für die architektonischen Hinterlassenschaften Erlweins. So findet es sich auch an zahlreichen weiteren Bauten, mit welchen er das Bamberger Stadtbild bis heute […]
18. April 2018

Domvorplatz

Im Laufe des frühen 10. Jahrhunderts verlor das Haus der Babenberger eine blutige Fehde gegen das rheinfränkische Geschlecht der Konradiner. Ihr Besitz fiel an das Königshaus […]
18. April 2018

Kapitelhaus

Zu Beginn des 18. Jahrhundert entschied man allerdings, dass das Kapitelhaus nicht mehr geeignet war und beauftragte den Architekten Balthasar Neumann mit einem barocken Neubau. Heute […]
18. April 2018

Adamsportal

Seinen Namen hat diese Pforte von der nahezu lebensgroßen Skulptur des biblischen Urvaters, welche die Besucher auf der rechten Seite des Portals empfängt. Neben ihm stehen […]
visit Bamberg

Kostenfrei
Ansehen