Richtig Fuß fassen konnte der Orden erst mit der Errichtung ihres Institutshauses im Jahr 1717. Die Fertigstellung des Kirchenbaus erfolgte knapp zwanzig Jahre später, nämlich 1737. Tatsächlich war die internationale Ordensgemeinschaft in Bamberg bis 2001 aktiv und betrieb eine weiterführende Schule für Mädchen.

 

Aus finanziellen Gründen übernahm 2002 jedoch das Erzbistum Bamberg die Trägerschaft. Im Gedenken an die Englischen Fräulein entschloss man sich, den Namen der Lehranstalt in Maria-Ward-Schule umzuändern.

18. April 2018

Institutskirche

Richtig Fuß fassen konnte der Orden erst mit der Errichtung ihres Institutshauses im Jahr 1717. Die Fertigstellung des Kirchenbaus erfolgte knapp zwanzig Jahre später, nämlich 1737. […]
18. April 2018

Dominikanerkirche

Bis ins 18. Jahrhundert diente das Kloster den Bamberger Dominikanern als Ordenshaus und zu repräsentativen Zwecken. Mit der Säkularisation verloren jedoch auch die Franziskaner ihren Besitz […]
18. April 2018

Karmelitenkirche St. Theodor

Erst im Jahr 1589 entschied das Bistum, das verwaiste Kloster an den Orden der Karmeliten zu übergeben.   Noch bis heute bewohnen Mönche einen Part der […]
18. April 2018

Wilhelmsplatz

Das Justizgebäude (Wilhelmsplatz 1) wurde beispielsweise im Jahr 1909 durch Max Höfl fertiggestellt. Noch heute beherbergt dieser ikonische Quaderbau im Stil der Renaissance das Oberlandesgericht.   […]
18. April 2018

Schönleinsplatz

Das Gebiet des heutigen Platzes galt bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts als Überschwemmungsgebiet und beherbergte daher nur vergleichsweise einfache Häuser. Schützenhäuser nutzten das Gebiet vor […]
18. April 2018

Villa Wassermann

Bei dem Gebäude selbst handelt es sich um ein im Jahre 1871 erbautes, nachklassizistisches Stadthaus, das 1906 umgebaut wurde, um als offizielles Bankhaus zu dienen. Die […]
18. April 2018

Ehemaliges Kaufhaus der Familie Tietz

Die neue Filiale wurde 1910 vom Architekten Johannes Kronfuß im neobarocken Stil fertig gestellt und greift mit ihren plastischen Elementen den Stil der benachbarten Bauten – […]
18. April 2018

Jugendstilklo am ZOB

Dieses Stilelement ist charakteristisch für die architektonischen Hinterlassenschaften Erlweins. So findet es sich auch an zahlreichen weiteren Bauten, mit welchen er das Bamberger Stadtbild bis heute […]
18. April 2018

Domvorplatz

Im Laufe des frühen 10. Jahrhunderts verlor das Haus der Babenberger eine blutige Fehde gegen das rheinfränkische Geschlecht der Konradiner. Ihr Besitz fiel an das Königshaus […]
visit Bamberg

Kostenfrei
Ansehen