18. April 2018

Gönningerkapelle

Florian Köhler
18. April 2018

Luitpoldschule

Außergewöhnlich sind die Portraits von Prinz Rupprecht und Prinzessin Marie Gabriele, die im Jahr 1900 vermählt und damit das letzte bayrische Kronprinzenpaar wurden, sowie das Relief […]
18. April 2018

Heiliggrabkloster

Die Fertigstellung des Klosters erfolgte schließlich 1356. Aufgrund der Position des Klosters außerhalb der Stadtbefestigungen gehörte es stets zu jenen Teilen Bambergs, die besonders unter Angriffen […]
18. April 2018

Institutskirche

Richtig Fuß fassen konnte der Orden erst mit der Errichtung ihres Institutshauses im Jahr 1717. Die Fertigstellung des Kirchenbaus erfolgte knapp zwanzig Jahre später, nämlich 1737. […]
18. April 2018

Dominikanerkirche

Bis ins 18. Jahrhundert diente das Kloster den Bamberger Dominikanern als Ordenshaus und zu repräsentativen Zwecken. Mit der Säkularisation verloren jedoch auch die Franziskaner ihren Besitz […]
18. April 2018

Karmelitenkirche St. Theodor

Erst im Jahr 1589 entschied das Bistum, das verwaiste Kloster an den Orden der Karmeliten zu übergeben.   Noch bis heute bewohnen Mönche einen Part der […]
18. April 2018

Wilhelmsplatz

Das Justizgebäude (Wilhelmsplatz 1) wurde beispielsweise im Jahr 1909 durch Max Höfl fertiggestellt. Noch heute beherbergt dieser ikonische Quaderbau im Stil der Renaissance das Oberlandesgericht.   […]
18. April 2018

Gabelmann

Gegen Ende des 17. Jahrhunderts entschied Fürstbischof Lothar Franz von Schönborn, den Brunnen zu modernisieren und beauftragte 1697 den Bildhauer Casper Metzner mit der Anfertigung der […]
18. April 2018

Maxplatz

Das Bamberger Rathaus Das Rathaus im Barockstil bildet das Zentrum des Maxplatzes. Es wurde in den Jahren 1732 bis 1737 von Balthasar Neumann und Justus Heinrich […]
visit Bamberg

Kostenfrei
Ansehen