Das Mietshaus des Architekten Gustav Haeberles aus dem Jahr 1910 steht mit seiner Gestaltung für den späten Jugend- bzw. Reformstil. Als solches hebt es sich deutlich von anderen historisierenden Bauten ab. Durch das abknickende Mansarddach gelang es dem Architekten, seinem Mietshaus zusätzlichen Wohnraum zu verschaffen. Besonders auffällig sind außerdem die zwei- bis dreigeschossigen Erker und Zwerchgiebel, welche als charakteristische Stilelemente von Gründerzeitbauten gelten.

18. April 2018

Holzmarkt

Das Mietshaus des Architekten Gustav Haeberles aus dem Jahr 1910 steht mit seiner Gestaltung für den späten Jugend- bzw. Reformstil. Als solches hebt es sich deutlich […]
18. April 2018

Fürstenportal

Das Portal und die Ursprünge der jüdischen Geschichte in Bamberg Die jüdische Geschichte Bambergs reicht bis ins 11. Jahrhundert zurück. Historische Quellen belegen, dass die jüdische […]
18. April 2018

Marcushaus

Angrenzend an diesen Platz errichtete Roman Boxberger im Jahr 1906 einen eindrucksvollen Monumentalbau im Stil der deutschen Renaissance. Dieses Gebäude sollte fortan als neue Bamberger Frauenklinik […]
18. April 2018

Domherrenhöfe

Jede dieser Domkurien verfügt über einen eigenen Innenhof, sowie eine Kapelle, nach deren Patron der ganze Hof benannt wurde. Die meisten der heute noch erhaltenen Kurien entstanden zwischen dem […]
18. April 2018

Pfahlplätzchen

Am heutigen Pfahlplätzchen, dem ehemaligen Judenhof, befanden sich nicht nur jüdische Wohnhäuser, sondern auch die erste Bamberger Synagoge, eine jüdische Schule und das Judentanzhaus, welches der […]
18. April 2018

Lange Straße

Ein Beispiel hierfür ist das 1717 barockisierte „Haus zum Saal“ mit seinem markanten, roten Treppengiebel, das bei Bambergern besser bekannt als Wallenstein-Haus ist und in seinem […]
18. April 2018

Schillerplatz 18

Florian Köhler
18. April 2018

Adamsportal

Seinen Namen hat diese Pforte von der nahezu lebensgroßen Skulptur des biblischen Urvaters, welche die Besucher auf der rechten Seite des Portals empfängt. Neben ihm stehen […]
18. April 2018

Kloster St. Michael

Bischof Otto von Bamberg Der damalige Bischof von Bamberg, Bischof Otto, war ein großer Förderer des Klosters. Er war Missionar und galt als Bischof von Bamberg […]
visit Bamberg

Kostenfrei
Ansehen